open menu

Erfolgreiches Unternehmertum durch starke Ökosysteme: Einblicke und Innovationen bei der IHK-Veranstaltung in Mittweida

vor 9 Monaten | von Tanja Speck
Beitragsbild

Am 13. Mai 2024 verwandelte sich die Werkbank32 in Mittweida in einen lebendigen Treffpunkt für die regionale Wirtschaft, als die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittelsachsen zur Veranstaltung „Ökosysteme als Quelle für erfolgreiches Unternehmertum“ einlud. Diese Plattform bot Unternehmen, Unternehmern und Interessierten die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der Region Mittelsachsen im Kontext der Personal- und Fachkräfteorganisation auszutauschen.

Die Veranstaltung richtete sich an Mitglieder der IHK, lokale Unternehmen, Start-ups sowie Vertreter aus Politik und Bildung. Insgesamt nahmen etwa 30 Personen teil, darunter prominente Redner und Branchenexperten aus lokalem und internationalem Kontext.

Themenschwerpunkte

  1. Nach der Begrüßung und Eröffnung stellte Melanie Kögler von der TeleskopEffekt GmbH die aktuelle Fachkräftegewinnungskampagne vor und beleuchtete das Thema „Ökosysteme und deren Beitrag zur Fachkräftesicherung als eine stabile Basis von Zusammenarbeit“.
  2. Es folgten zwei spezielle Recruiting-Themen: „Recruiting-Plattformen als Unterstützungstool für erfolgreiches HR“ (TeleskopEffekt) und ein Beitrag von Pierre Graupner, Geschäftsführer der SazInc GmbH aus Chemnitz, unter dem Titel „Aufbau einer Arbeitgebermarke – wie nutze ich meine Social Media Präsenz“.
  3. Marion Mattern von der TeleskopEffekt demonstrierte dem Publikum praktische Anwendungen von ChatGPT im Bereich HR und zeigte, wie der Erstkontakt erfolgreich gestaltet werden kann.
  4. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Blick ins voll digitalisierte Pionierland Estland. Kadi Tamkõrv, Head of HR bei Nortal, wurde live aus Estland zugeschaltet und berichtete über die Umsetzung der Digitalisierung im Bereich Recruiting und Personalmanagement. Die anschließende Podiumsdiskussion auf Englisch sorgte für intensive Gespräche und wurde beim Networking fortgesetzt.

Networking und Austausch

Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung war die Gelegenheit zum Networking. In den Pausen, bei einem abschließenden Rundgang durch den Innovations-Campus Werkbank32 sowie einem Get-together konnten die Teilnehmer neue Kontakte knüpfen und bestehende Beziehungen vertiefen.

Fazit

Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer unterstreichen die Relevanz und den Nutzen solcher Veranstaltungen für die regionale Wirtschaft. Die IHK Mittelsachsen plant bereits weitere Veranstaltungen und Initiativen, um die regionale Wirtschaft weiterhin zu unterstützen und zu stärken. Die nächste große Veranstaltung ist für Herbst 2024 geplant und wird sich auf die Themen Fachkräftesicherung und Ausbildung konzentrieren.

Bleibe immer auf dem aktuellsten Stand und melde dich jetzt für den TeleskopEffekt Newsletter an.

Tanja Speck Partnermanagement
mail-outlinedlinkedin-fill
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Weiteres aus dieser Kategorie

Was wir nicht alles „Müssen“ …
Ein etwas anderer Blick auf die Regionalbank der Zukunft! Wenn Sie Branchenexpert:innen und Forscher:innen fragen, warum und wie sich Regionalbanken
vor 2 Jahren | vonadmin