Das Neue Betriebsmodell (nBM) für die Genossenschaftsbanken ist eine tiefgreifende strategische und operative Neuausrichtung des Bankbetriebs – initiiert durch die Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG), mit dem Ziel, bis 2030 ein zukunftsfähiges, effizientes und standardisiertes Modell für das Retailbanking zu etablieren.
Eine weitreichende Initiative, die eine umfassende Standardisierung, Automatisierung und flexible Arbeitsteilung zum Ziel hat. Diese Standardisierung umfasst Prozesse, Produkte und Technologien, um eine effiziente und zukunftssichere Bankinfrastruktur zu schaffen, die die Anforderungen der digitalen Ära erfüllt. Der Paradigmenwechsel, den das nBM mit sich bringt, ist entscheidend für Banken, die wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig Kosten senken wollen.
Es wurde entwickelt, um den Genossenschaftsbanken zu helfen, den Herausforderungen der Digitalisierung, des veränderten Kundenverhaltens und des zunehmenden Wettbewerbs zu begegnen.


Wichtige Merkmale des neuen Modells
Standardisierte Produkte und Prozesse sind die Grundlage für die Implementierung des nBM. Diese Standardisierung erleichtert die Automatisierung und ermöglicht die Einführung omnikanalfähiger, papierloser Prozesse, die sowohl für Banken als auch für die Kunden eine verbesserte Benutzererfahrung bieten.
Vorteile für Banken
✅ Kostenvorteile durch die Reduzierung von manuellen Tätigkeiten und die Automatisierung von Prozessen.
✅ Stärkere Kundenfokussierung: Mit der Entlastung von administrativen Aufgaben können Mitarbeiter mehr Zeit in den Kundenkontakt investieren, wodurch die Kundenzufriedenheit steigt.
✅ Schnellere Markteinführungszeiten und geringerer Bedarf an IT-Fachkräften.
✅ Eine optimierte Bankstruktur, die vor allem den vertrieblichen, produktionellen und steuernden Bereich umfasst. Dies führt zu einer klaren Fokussierung auf das Kerngeschäft und einer Verbesserung der internen Prozesse.




QuickCheck für Führungskräfte
(Prozessfokussierte Evaluation)
Wer sollte diesen Check ausfüllen?
Dieser Check richtet sich an Führungskräfte und Verantwortliche, die in direkter Weise an der Umsetzung und Steuerung des Neuen Betriebsmodells (nBM) beteiligt sind. Hierzu zählen insbesondere die Mitarbeiter, die strategische Entscheidungen treffen und die Implementierung von Prozessen, Digitalisierung und Automatisierung in der Bank vorantreiben.
Warum ist dieser Check wichtig?
Dieser Check hilft, das Engagement und die Bereitschaft der Führungsebene zur Umsetzung des neuen Betriebsmodells zu messen und die ersten Ergebnisse und Erwartungen in Bezug auf Effizienz und Digitalisierung festzustellen.
Der Readiness Check für Bankmitarbeitende
(Wahrnehmung der digitalen Prozesse)
Wer sollte diesen Check ausfüllen?
Dieser Check richtet sich an alle Mitarbeiter, die nicht direkt in den operativen Prozessmanagement- und Digitalisierungsprozessen tätig sind, aber dennoch mit den digitalen Tools und Prozessen des nBM in Berührung kommen. Dazu zählen u.a. Kundenberater, IT-Support-Mitarbeiter, Marketing- und Verwaltungsmitarbeiter, die die neuen Systeme und Anwendungen täglich nutzen.
Warum ist dieser Check wichtig?
Wie gut können Mitarbeitende die digitalen Veränderungen und das neue Betriebsmodell in ihrer Arbeit umsetzen? Der Check hilft, Schulungsbedarfe zu identifizieren und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Wissensstand sind.
Unsere Leistungen:
✅ Ein wichtiges Fundament des neuen Betriebsmodells ist die Digitalquote der Kunden. Du möchtest auf 75? Dann melde dich bei uns.
✅ Die Mitarbeitenden ziehen nicht mit? Wir helfen.
✅ Der Releaseplan ist nicht mehr umsetzbar. Wir finden eine Lösung.
