Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg im heutigen digitalen Zeitalter. Dabei hat sich Israel als führender Innovationsstandort etabliert. Mit einer einzigartigen Kultur, die Risikobereitschaft, Kreativität, Zusammenarbeit, unternehmerisches Denken und Technologieaffinität vereint, hat Israel zahlreiche innovative Startups hervorgebracht und Milliarden an Investitionen in die Technologiebranche gezogen. Wir hatten die Gelegenheit, auf der Delegationsreise des Sächsischen Regionalministeriums nach Israel die einzigartige Innovationskultur des Landes hautnah zu erleben. In diesem Erfahrungsblogbeitrag teilen wir unsere Eindrücke und Erlebnisse mit Ihnen und zeigen auf, wie deutsche Unternehmen von Israels Erfolgsgeschichte lernen und Innovation in ihrer eigenen Organisation vorantreiben können.
Risikobereitschaft: Israelische Unternehmen haben eine hohe Toleranz für Risiken und sind bereit, neue Ideen und Technologien auszuprobieren, auch wenn sie nicht sicher sind, ob sie erfolgreich sein werden. Es gibt eine hohe Toleranz für Fehler und Scheitern wird oft als Chance zur Weiterentwicklung betrachtet. Ein gutes Beispiel für die Risikobereitschaft in Israel ist die Hochtechnologiebranche. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das israelische Unternehmen Mobileye, das eine revolutionäre Technologie zur Erkennung von Hindernissen und Verkehrszeichen für autonome Fahrzeuge entwickelt hat und damit weltweit erfolgreich ist. (Forbes 2023 / World Economic Forum 2019)
Kreativität: Die israelische Kultur fördert die Kreativität und ermutigt Menschen, neue und unkonventionelle Ansätze zu verfolgen. Die israelische Kreativität zeigt sich in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Kunst, Architektur und Film, aber auch im Bereich der Technologie. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklungsplattform Wix.com, die es Nutzern ermöglicht, einfach und schnell eigene Webseiten zu erstellen. Das Unternehmen setzt auf eine kreative und benutzerfreundliche Gestaltung und hat sich damit zu einem weltweit erfolgreichen Unternehmen entwickelt.
Zusammenarbeit und Teamarbeit: Die israelische Kultur fördert den Austausch von Ideen und das Zusammenwirken von verschiedenen Disziplinen und Talenten. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit in Israel ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. So arbeitet beispielsweise das Weizmann-Institut für Wissenschaften eng mit Unternehmen zusammen, um innovative Technologien und Produkte zu entwickeln. (Forbes 2020 / Harvard Business Review 2014)
Unternehmerisches Denken und Umsetzung der Ideen in erfolgreiche Unternehmen: Die Regierung und die Wirtschaft fördern die Gründung neuer Unternehmen und bieten Unterstützung und Infrastruktur. Ein bekanntes Beispiel für das unternehmerische Denken in Israel ist das Unternehmen Teva Pharmaceutical Industries, dass sich auf die Entwicklung und Herstellung von Generika spezialisiert hat. Teva ist mittlerweile das größte Generika-Unternehmen der Welt und hat seinen Erfolg unter anderem dem unternehmerischen Denken seiner Gründer zu verdanken. (Dershowitz, Alan 2005)
Technologieaffinität: Israel hat eine starke Technologiebranche und eine hohe Affinität zu neuen Technologien und Innovationen. Viele israelische Unternehmen setzen auf Forschung und Entwicklung und haben sich auf innovative Technologien spezialisiert. Ein Beispiel hierfür ist das Unternehmen Check Point Software Technologies, das sich auf IT-Sicherheit und Netzwerksicherheit spezialisiert hat und weltweit erfolgreich ist. Das Unternehmen setzt auf innovative Technologien und hat sich damit als Marktführer in diesem Bereich etabliert. (Moment Magazine 2023 / Deloitte)
Zusammengefasst bedeutet das, dass die Innovationskultur Israels wichtig für den Erfolg des Landes im Bereich Technologie und Digitalisierung ist. Deutsche Unternehmen können von dieser Kultur lernen und ihre eigene Innovationskraft stärken, indem sie Prinzipien wie Kreativität, Risikobereitschaft, Zusammenarbeit und Technologieaffinität anwenden. Die Delegationsreise nach Israel war eine großartige Möglichkeit, diese Kultur besser kennenzulernen, und wir sind sicher, dass wir die gewonnenen Erkenntnisse nutzen können, um den Innovationsgeist von Ihnen zu fördern.
Hierbei setzen wir auf die Interaktion von Raum – Mensch – Methodik. Lass uns auch gerne deine Innovationsbereitschaft bemessen!