open menu

Das Innovationsökosystem in Mittweida wächst mit T-Systems

vor 4 Jahren | von admin
Beitragsbild

T-Systems wird starker Partner von Volksbank Mittweida eG und unserer Innovationsschmiede, der Werkbank32

Rund um das Innovationszentrum Werkbank32 wächst immer mehr ein Ökosystem, das Technologie-, Innovations- und Kompetenzträger zusammenbringt, um die Zukunft der Banken und des Mittelstands zu gestalten. Angestoßen von der Volksbank Mittweida und ihrem Tochterunternehmen TeleskopEffekt finden sich so sehr bekannte Namen auf der Partnerliste. Ganz neu dabei: T-Systems, der IT-Dienstleister der Deutschen Telekom. Nun trafen sich die Akteure in Mittweida, um einen gemeinsamen Kooperationsvertrag zu unterzeichnen.

Zwei starke Partner

Hier kommen zwei starke Partner zusammen, die schon lange an die Kraft der Digitalisierung und die Bedeutung von Innovation glauben. Mit einer Präsenz in über 20 Ländern, rund 29.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 4,2 Milliarden Euro (2020) ist T-Systems einer der weltweit führenden Anbieter digitaler Dienste mit Hauptsitz in Europa. T-Systems begleitet seine Kunden bei ihrer digitalen Transformation und hilft ihnen, durch Digitalisierung ihr volles Potential auszuschöpfen. Marc Köhler, bei T-Systems verantwortlich für das Geschäft mit Banken und Versicherungen, ist überzeugt, dass Innovation nicht nur mit den großen Instituten getrieben werden kann. „Wir haben uns ganz bewusst für die Kooperation mit der Volksbank Mittweida entschieden. Denn am Schluss sind es die Menschen, die Innovationen voranbringen“, erklärte Köhler, „wir sind überzeugt, dass wir in Mittweida denselben Spirit und dieselben Ideen haben und damit eine optimale Grundlage für die Zusammenarbeit besteht.“

Dieser Überzeugung ist auch die Volksbank Mittweida eG und deren Vorstandsvorsitzender Leonhard Zintl. Mit dem Tochterunternehmen TeleskopEffekt und rund um das Innovationszentrum Werkbank32 will er genau diese innovativen Menschen und Ideen sammeln. So hat er auch in den letzten Jahren die Volksbank Mittweida zu einem der innovativsten Institute in der genossenschaftlichen Bankengruppe gemacht „Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele“ – dieses Zitat von Friedrich Wilhelm Raiffeisen – einer der Gründer der Genossenschaftsbanken ist für Leonhard Zintl auch die Hauptmotivation, das Innovationsökosystem weiter auf- und auszubauen. „Die Welt ist immer komplexer und gleichzeitig voller Chancen“, unterstreicht der Vorstandsvorsitzende. „Doch die Potentiale können wir nur gemeinsam nutzen.“

Ziele der Kooperation

Ziel der Partnerschaft ist es, durch gemeinsame Aktivitäten Banken und Mittelstand zukunftsfit zu machen. Gemeinsam will man dann mit ersten Referenzprojekten erfolgreiche Geschäftsmodelle initiieren und voranbringen. Spannende Themen wurden bereits im Auftaktworkshop identifiziert, etwa in den Bereichen Immobilien-Management, digitale Bankprozesse, elektronische Signatur im Innen- und Außenverhältnis und bei dem Einsatz von Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz oder Blockchain.

Natürlich wird in gemeinsamen Formaten und Veranstaltungen diese Zusammenarbeit einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Dr. Benjamin Zeitler, Geschäftsführer der TeleskopEffekt, unterstreicht, dass auch die Nutzer der Werkbank32 durch Veranstaltungen und Zugang von dieser Kooperation profitieren werden.

Marc Köhler freut sich über die Partnerschaft, schließlich könne man in der modernen Welt nur durch Kooperation bestehen. Auch Leonhard Zintl ist überzeugt, dass die Volksbank Mittweida eG damit den richtigen Weg einschlägt. „Wir wollen mit dieser Kooperation einen Mehrwert stiften, den keiner alleine erreichen könnte. Dann sind wir leistungsfähig und gut für die Zukunft aufgestellt“   

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

Haben Sie Fragen, dann wenden Sie sich an Tanja Speck .