open menu

Zurück in die Bankenzukunft – Das war der BIT 2025

Innovationen entschlüsseln – Potentiale nutzen: Das war der Bank Innovativ Tag 2025
vor 3 Monaten | von Tanja Speck
Beitragsbild

„Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen.“

Zurück in die (Banken)-Zukunft: Mit diesem Augenzwinkern katapultierten wir uns beim Bank Innovativ Tag 2025 in die Zukunft des Bankings

Unter dem Motto „Next Level Banking: Innovationen entschlüsseln, Potenziale nutzen“ starteten wir um 14 Uhr zwei Tage voller Keynotes, interaktiver Formate und Deep-Dive-Sessions, die zeigen sollten, wie Banken mit frischen Ideen und Technologien Schritt halten können.

 

Tag 1: Impulse, Insights, Interaktion

Unser virtueller Avatar EVA eröffnete die Veranstaltung, bevor Benjamin Zeitler und Dominik Baumann alle Gäste und SpeakerInnen herzlich willkommen hießen. Im Anschluss folgte ein historischer Höhepunkt beim Bank Innovativ Tag: Erstmals hielt Ihre Exzellenz Marika Linntam, Estlands Botschafterin in Berlin, die Eröffnungs-Keynote. Direkt daran anschließend setzte Leonhard Zintl (Volksbank Mittweida eG) mit seiner Präsentation den erfolgreichen Auftakt des Tages fort.

Im ersten Themenblock unter der Überschrift „Banking im Wandel: Trends, Technologien, Perspektiven“ zeigte Manuel Zoricic (Microsoft), wie KI-gestützte Chatbots und automatisierte Analysen Kundenanfragen in Echtzeit erkennen und personalisiert beantworten, wodurch der Service spürbar effizienter und individueller wird. Gabriel Placentra (Union Investment) stellte im Anschluss datengetriebene Targeting-Strategien vor, mit denen sich potenzielle Neukunden präziser identifizieren und langfristige Bindungen aufbauen lassen. Christina Ebenal (Genoverband) ergänzte dies um praxisnahe Impulse für ein authentisches Employer Branding und wirksame Social-Media-Kampagnen, die das Recruiting messbar stärken. In der darauffolgenden Podiumsdiskussion wurden Chancen und Stolpersteine diskutiert, bevor ein gemeinsames Gruppenfoto und eine kurze Pause den Übergang zu den praktischen Workshops einläuteten.

Praxis-Workshops

  • Prozessintelligenz statt Papierberge mit Matthias Böhm und Jannis Kambach (AWS) sowie Marion Mattern (TeleskopEffekt)
    – Der Workshop vermittelte Methoden zur Automatisierung manueller Workflows und erklärte, wie KI-gestützte Analysen Engpässe frühzeitig identifizieren.
  • Kundenzentrierung als Erfolgsfaktor mit Rene Linek (WG-Data) und Tanja Speck (TeleskopEffekt)
    – Anhand konkreter Use-Cases lernten die Teilnehmenden hier, wie sie Kundenfeedback systematisch auswerten und in produktive Produkt- und Serviceoptimierungen überführen.
  • Employer Branding in der Praxis mit Marco Sticka, Magdalena Madry (VR NetWorld GmbH) und Moritz Balzer (TeleskopEffekt)
    – Hier wurden Best Practices für interne und externe Kommunikationsstrategien vorgestellt, um die Arbeitgeberattraktivität nachhaltig zu steigern.

Der Tag klang bei einem gemütlichen Networking-Dinner aus – perfekt, um neue Kontakte zu vertiefen und den ersten Tag Revue passieren zu lassen.

 

Tag 2: Next Level Finance & Digital-Exkursion nach Estland

Am zweiten Morgen starteten Dominik Baumann und Benjamin Zeitler erneut die Zeitmaschine und eröffneten den zweiten Part. Anschließend tauchten Dr. Friedrich Zuther (BVR), Tuhina Tomar (IBM) und Tim-Christopher Whiteford Harris (Comparus) bei „Next Level Finance“ in Quantencomputing-Anwendungen und AI-Use-Cases für Banken ein.

Nach der kurzen Pause brachte Stefan Markau (VR Bank Holstein eG) die Teilnehmer zurück ins echte Europa: Er stellte Estland als Vorreiter der Digitalisierung vor und schilderte, wie die von TeleskopEffekt organisierte Studienreise der VR Bank Holstein eG konkrete Impulse und Learnings lieferte. Dank der sorgfältigen Planung und Betreuung konnten bereits heute interne Abläufe optimiert und spürbare Mehrwerte geschaffen werde – ein wahrer Drahtseilakt zwischen Raum und Zeit.

Im Anschluss gaben Dieter Angst (Genopace), Christina Kohlmann (Adobe) und Henryk Albers (Salesforce) Einblicke in Automatisierung, datengestütztes Marketing und Smart Workplaces. Jede Session endete mit einer Podiumsdiskussion, die die Impulse noch einmal zusammenfasste und Raum für die Fragen der neugierigen Gäste bot.

Mit einem abschließenden Ausblick von Benjamin Zeitler und einer persönlichen Botschaft an das eigene Ich in vier Wochen war der Bank Innovativ Tag 25 auch schon wieder in den Geschichtsbüchern.

Unser offizielles Aftermovie zum Bank Innovativ Tag 2025: 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

BIT in Farbe: Live-Pinsel & Impulse in Szene gesetzt

Als besonderes Highlight sorgte über beide Tage die Graphic Recorderin (https://www.annalenaschiller.com/visualisierung) Anna-Lena Schiller dafür, dass die Stimmung und die Kernaussagen unserer Panels und Workshops in Echtzeit auf die Leinwand gelangen. Jedes der entstandenen Kunstwerke fängt den lebendigen Geist und die Innovationskraft des BiT 2025 eindrucksvoll ein.

Zeitsprung: Save the Date für den BIT 2026

Nach zwei intensiven Kongresstagen startet bereits morgen die Planung für den Bank Innovativ Tag 2026 – am 14. und 15. Juli 2026 geht es in die nächste Runde.

Frühbucher profitieren bis zum 31. Juli 2025 vom Crazy-Bird-Rabatt.
Wer 2026 selbst auf der Bühne stehen und über die nächsten Themen der Bankenzukunft sprechen möchte, kann sich jetzt mit uns in Verbindung setzen.

Mehr Informationen und Anmeldung unter
www.teleskopeffekt.de/veranstaltung/bank-innovativ-tag-2025

Wir freuen uns schon jetzt drauf – denn nach dem BIT ist vor dem BIT! 🚀

Bleibe immer auf dem aktuellsten Stand und melde dich jetzt für den TeleskopEffekt Newsletter an.

Dominik Baumann Geschäftsführer
mail-outlinedlinkedin-fill
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Weiteres aus dieser Kategorie

Ein Tag der Zusammenarbeit und Innovation: Simul+Delegationsbesuch aus Pardubice bei der TeleskopEffekt GmbH
Am 10. Januar 2024 hatten wir die Ehre, eine Simul+Delegation aus Pardubice unter der Leitung von Landeshauptmann Netolicky bei uns in der Werkbank32
vor 2 Jahren | vonadmin
Digitaler Wandel in der Bildung – Was können Deutschland und Estland aus der Pandemie und voneinander lernen?
Wie wichtig digitale Lösungen speziell für Schulen sind, hat die Corona-Pandemie und vor allem die Lockdown-Zeit gezeigt. Gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung, Enterprise Estonia und der Estnischen Botschaft in Berlin hat die TeleskopEffekt am 4. November 2021 zum Erfahrungsaustausch in die Werkbank32 eingeladen. 
vor 4 Jahren | vonadmin