open menu

Zwei Tage Berlin, voller Impulse – unser Rückblick auf den HTGF Family Day 2025

HTGF Family Day 2025 – 19. und 20. Mai in Berlin: Zwei Tage, die uns als Teleskopeffekt zusammen mit der Volksbank Mittweida eG richtig bewegt haben. Warum, dass kannst du hier nachlesen.
vor 3 Wochen | von Tanja Speck
Beitragsbild

HTGF Family Day 2025 – 19. und 20. Mai in Berlin: Zwei Tage, die uns als Teleskopeffekt zusammen mit der Volksbank Mittweida eG richtig bewegt haben. Warum? Weil echte Gespräche, frische Gedanken und viele starke Gründer*innen zusammengekommen sind. Und weil man spürt: Hier entsteht Etwas – zum Anfassen, Diskutieren, Mitdenken.

Warum waren wir da?

Als Limited Partner im HTGF IV sind wir nicht einfach nur dabei – wir wollen verstehen, lernen, mitgehen. Der Family Day ist für uns eine großartige Gelegenheit, ganz nah dran zu sein: an den Ideen, die morgen groß werden könnten, und an den Menschen, die sie möglich machen.

Wir glauben: Innovation lässt sich nicht vom Schreibtisch aus verstehen. Man muss hinfahren, zuhören, sich austauschen. Genau das haben wir gemacht.

Was ist hängen geblieben?

Mindset ist alles

Danke an Philipp Depiereux für diesen einen Satz, der sich eingebrannt hat:
„Wir haben nur eine Krise – und das ist die Mindset-Krise.“
Was für ein Denkanstoß. Positiv bleiben, gute Geschichten erzählen, sich fragen: Was kann ich beitragen?

Hello Germany 2.0 – wir sind dabei.

Venture Clienting: Mehr als nur ein Buzzword
Produktinnovation allein reicht nicht. Wenn man echte Zusammenarbeit zwischen Startups und Corporates will, braucht’s ein anderes Denken – mutiger, direkter, schneller.
Und: Niemand muss alles allein stemmen. Die besten Ideen entstehen im Miteinander.

Von Gründer zu Geldgeber – und zurück
Einer der stärksten Sätze: „Finde Menschen, die deine Realität sehen – aber mit anderen Augen.“
Wir nehmen mit: Manchmal muss man auch selbst wieder ein bisschen „crazy“ sein – im besten Sinne.

Mia san Mia – und was wir davon lernen können
Der Blick hinter die Kulissen des FC Bayern war spannend: Wie ein Traditionsverein Digitalisierung lebt, datengetrieben, international – und dabei Identität und Werte nicht verliert.
Das ist auch für Unternehmen außerhalb des Sports ein starkes Vorbild.

Und wie geht es jetzt weiter? Was kannst du davon mitnehmen?

Wenn Du Dich fragst, wie Du selbst Teil dieser Welt werden kannst – wir sprechen gern mit Dir.

Du willst investieren, weißt aber noch nicht wie?
Wir unterstützen Dich dabei, eine Beteiligungsstrategie zu entwickeln, die zu Dir passt.

Du hast kluge Köpfe im Team – und willst, dass ihre Ideen mehr sind als nur Gedanken?
Wir zeigen Dir, wie Du Räume schaffst, in denen aus Ideen echte Projekte werden – und Mitarbeitende zu Gestalter*innen werden.

Unser Fazit

Zwei Tage, viele Gespräche, viele neue Gedanken. Danke an das Team des HTGF – für 20 Jahre Aufbauarbeit, für das Vertrauen, und für eine Veranstaltung, die zeigt: In Deutschland geht was. Wenn wir wollen.

Melde dich gern bei unserer Kollegin Marion Mattern für mehr Einblicke in die Welt der Startups.

Strategisch investieren, innovativ wachsen – mit unserer Beteiligungsstrategie öffnen wir Banken die Tür zur Zukunft der Finanztechnologie.

Prof. Alexander Knauer Geschäftsführer
mail-outlinedlinkedin-fill
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Weiteres aus dieser Kategorie

Was wir nicht alles „Müssen“ …
Ein etwas anderer Blick auf die Regionalbank der Zukunft! Wenn Sie Branchenexpert:innen und Forscher:innen fragen, warum und wie sich Regionalbanken
vor 3 Jahren | vonadmin
Kickstart-Programm 
Das Kickstart-Programm des German Accelerators, erstmalig in Sachsen veranstaltet, markierte einen bemerkenswerten Meilenstein für die hiesige Start-
vor 2 Jahren | vonTanja Speck