Innovationsmanagement in der Finanzbranche

Was haben FinTechs und Genossenschaftsbanken sowie Sparkassen gemeinsam? Für den Geschäftserfolg bedarf es an Innovationen, die Neuerungen, Veränderungen, moderne Geschäftsmodelle und effiziente Prozesse hervorbringen.

Grafik mit Zettel, Tabellen und Stift für Start im Innovationsmanagement

Die Zeit in der Pandemie hat das Umdenken zunehmend stark beeinflusst. Traditionelle Geschäftsmodelle können von heute auf morgen nicht mehr die notwendigen Erlöse bringen. Zudem verkürzen sich die Innovationszyklen im Finanzmarkt durch Fintechs und Co. Für das Überleben und den Geschäftserfolg Ihrer Bank ist ein eigenes Innovationsmanagement enorm wichtig.

Aus diesem Grund zeigen wir in diesem Artikel wie und warum das Innovationmanagement in der Finanzbranche auch und besonders für Regionalbanken eine wichtige Rolle spielt.

Was ist Innovationsmanagement?

Das Innovationsmanagement beinhaltet die Orchestrierung (Organisation, Steuerung, Koordination) der gesamten Aktivitäten in Bezug auf Veränderungen (neue Produkte, Veränderung von Services, Entwicklung von Prozessen etc.). Mit dem Innovationsmanagement kann die systematische Förderung von neuartigen Technologien oder neuen Produkten in die Kerntätigkeit der Bank oder Sparkasse überführt werden.

Das Innovationsmanagement setzt sich hierbei Ziele für die Zukunft der Bank, die in ca. 3 bis 6 Zyklen in den Routineprozessen stattfinden. Aus diesen Zielen werden Maßnahmen und Methoden zur Umsetzung festgelegt.

Bausteine im Innovationsmanagement einer Bank

Wichtige Bausteine für das Innovationsmanagement sind die Herausforderungen, Trends im Markt sowie von den Kunden im Blick zu haben.

Vor allem digitale Finanzprodukte stehen beim Innovationsmanagement der Volksbanken und Sparkassen im (Beobachtungs-)Fokus:

(1) Bedingt durch die Nutzung des Smartphones landen Finanzapps ganz vorn auf der Liste des jeweiligen Trendsscreenings von Banken und Sparkassen.

(2) Darüber hinaus sind es Themen für die jungen Zielgruppen wie zum Beispiel Gamification oder einem Finanz-Navigator für die Studienzeit, die vom Innovationsmanagement analysiert und deren Umsetzung in der eigenen Bank / Sparkasse diskutiert werden.

(3) Ferner sind Finanzdienstleistungen im Bereich Blockchain und Krypto-Wallet und deren Einsatzmöglichkeiten ein wichtiges Feld für die Arbeit des Innovationsmanagements von Banken / Sparkassen.

Ein weiterer Baustein sind Beteiligungen: Hierbei profitieren FinTech-Startups wie auch die Genossenschaftsbanken selber von der Beteiligung. Die Beteiligungsstrategie der Regionalbank ist dabei eng verknüpft mit dem Innovationsmanagement und sogar ein Teil davon.

personen in einem Seminar für Innovationsmanagement

Wie sieht die Organisation des Innovationsmanagements in einer Bank aus?

Wie kann nun eine Bank / Sparkasse ein Innovationsmanagement bei sich organisieren? Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

1. Das Innovationsmanagement wird von einer Person oder in Form eines Rollenzuschnitts organisiert. So treffen wir des Öfteren die / den Innovationsmanager:in, der für die zukünftigen Geschäfte verantwortlich ist und als Stabstelle (oder Satellit) fungiert.

2. Das Innovationsmanagement ist eine übergeordnete Funktion im TOP-Management, der Vorstandvorsitzenden, der Bereichsleiter:innen. Damit ist dann in jedem Bereich ein wenig Neuerung gewünscht bzw. wird diese erwartet.

3. Das Innovationsmanagement wird in einem eigenen Innovationszentrum organisiert. Dabei werden je nach Idee / Teilziel für die Zukunft abteilungsübergreifende Teams gebildet und treffen sich (zeitlich und räumlich getrennt von ihrer täglichen Arbeit) im Innovationszentrum.

Wie sieht Ihre Struktur aus? In welchem Bereich sind Innovationen in Ihrem Team zu Hause?

Kennen Sie diese Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement?

drei Personen mit PC im Workshop für Innovationsmanagement einer Bank

Die gezielte Steuerung des Innovationsmanagement oder sagen wir besser der Zukunftsausrichtung der Bank / Sparkasse (Innovationsstrategie) ist der wesentliche Erfolgsfaktor für Innovationen und Transformationen jeglicher Art. Neben diesem sind weitere Erfolgsfaktoren wichtig:

– die Einbindung des Top-Managements, d.h. der Rückhalt, das Vertrauen und die Unterstützung des Innovationsmanagements muss durch die gesamte Geschäftsführung gewährleistet sein

– die Innovationskultur: Dürfen Fehler geschehen? Wird aus den bisherigen Aktivitäten gelernt? Werden Innovationskompetenzen gefördert?

– der Einsatz von effektiven Methoden und Werkzeugen zur Generierung von Neuerungen – nicht immer ist es das Brainstorming, was zur Ideengenerierung beiträgt.

– die Etablierung von Innovationsprozessen in den diversen Abteilungen der Bank / Sparkasse: Welche Entscheidungsetappen sind in welcher Phase eingebaut?

Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir in Form einer Rallye gern diese Erfolgsfaktoren in ihrer Bank / Sparkasse: Wo stehen Sie derzeit? Wo sind Potenziale?